1. Support
  2. Knowledge Base
  3. Synthetic monitoring
  4. Checkpoints
  5. Private Standorte
  6. Voraussetzungen für Private Locations

Voraussetzungen für Private Locations

Wir empfehlen dir, für den Anfang den Artikel Private Locations zu lesen. Damit erhältst du einen Überblick darüber, wie du deine Websites, Webservices und APIs in deinem eigenen Netzwerk überwachen kannst, statt dich auf das globale Netzwerk von Uptrends öffentlichen Checkpoint-Standorten zu stützen.

Voraussetzungen und notwendige Einstellungen

Die Einrichtung von Private Locations erfordert bestimmte Hardware- und Netzwerkvoraussetzungen, die sich abhängig von deiner Umgebung und den Implementierungen unterscheiden. Die Anzahl der Prüfobjekte, Prüfobjekttypen und deine Netzwerkinfrastruktur können sich auf deine jeweiligen Anforderungen auswirken.

Stelle sicher, dass du alle Voraussetzungen und Konfigurationen erfüllst, bevor du einen Checkpoint installierst.

Wende dich an unser Support-Team, wenn du Hilfe mit den Voraussetzungen und der Einrichtung benötigst.

Private Locations – Kapazität

Anders als öffentliche Checkpoints, die Prüfobjekte von vielen unterschiedlichen Accounts ausführen, führen Private Locations nur die Prüfobjekte deines Accounts und innerhalb deines eigenen Netzwerks aus.

Die Ressourcen, die für die Ausführung von Private Locations erforderlich sind, hängen vom Typ und der Anzahl der Prüfobjekte ab, die du an jedem privaten Standort einsetzt. Nicht browserbasierte Prüfobjekte ( HTTPS, Connect, Ping und Multi-Step API) verbrauchen hauptsächlich Netzwerkkapazität wie etwa Bandbreite, Durchsatz und Latenz. Browserbasierte Prüfobjekte ( Full Pagechecks und Transaktionen) verbrauchen hauptsächlich Serverkapazität, z. B. CPU, Speicher und Disk I/O.

Berechnung der durchschnittlichen Kapazität

Die durchschnittliche Kapazität für eine empfohlene Einrichtung eines privaten Standorts bei Nutzung der empfohlenen Hardware-Voraussetzungen sowie zwei Checkpoints wäre:

  • 2 Checkpoints x 10 Transaktionen mit 5-Minuten-Intervallen
  • 2 Checkpoints x 10 Full Pagechecks mit 5-Minuten-Intervallen
  • 100 Basic Prüfobjekte mit 1-Minuten-Intervallen

Beachte, dass die Ausführungszeit des Prüfobjekts sich ebenfalls auf die allgemeine Kapazität auswirkt.

Diese Einrichtung stellt Extrakapazitäten zur Fehlerbehandlung und für Wartungsaufgaben bereit:

Redundanz

Die oben beschriebene Kapazität berücksichtigt nicht die Redundanz von Prüfobjekten. Es gibt einige Konfigurationen, bei denen ein privater Standort mehr Monitoring-Aufgaben als oben angegeben ausführen kann. So zum Beispiel, wenn auf unterschiedlichen Ebenen eine Redundanz vorhanden ist, etwa beim Einsatz mehrerer privater Standorte für dein Monitoring.

Hardware-Anforderungen

Bevor du einen Checkpoint hinzufügst, achte darauf, dass jeder Checkpoint die folgenden Hardware-Spezifizierungen wie unten angegeben erfüllt. Aus Gründen der Zuverlässigkeit, empfehlen wir, zwei Checkpoints zu verwenden. Eine optimale Performance erhältst du, wenn du drei oder mehr Checkpoints einsetzt.

Ressourcen

Ressourcen Empfohlen Minimum
CPU 4 Kerne 2 Kerne
RAM 8 GB 4 GB
Speicher 60 GB auf Schnellspeicher (SSD) 60 GB

Betriebssysteme (Operating Systems, OS)

OS-Voraussetzungen Empfohlen Minimum
Linux Debian 12 Bookworm oder neuer, muss Docker Engine und Docker Compose ausführen können Die meisten Mainstream Distributions, Docker Engine*
Windows Windows Server 2022 LTSC Standard Windows Server 2019 LTSC Standard**
  • Der Host muss Docker Engine unterstützen und ausführen können. Uptrends stellt eine Docker Compose-Datei bereit, aber alternative Tools wie Podman sollten evtl. ebenfalls funktionieren. Unsere Private Location Container wurden auf einer großen Bandbreite an Distributionen getestet, darunter Debian (und Weiterentwicklungen wie Ubuntu), Rocky Linux, Fedora, Arch Linux und CentOS.

** Bitte beachte, dass für Docker auf Windows Server 2019 Probleme bei der DNS-Auflösung bekannt sind.

Netzwerk-Anforderungen

Stelle die folgenden Netzwerk-Voraussetzungen sicher:

  • IPv4 – Feste IPv4-Adresse für jeden Checkpoint-Server
  • IPv6 – Verwende dies, wenn du IPv6 in deiner überwachten Infrastruktur nutzt
  • Network – Wir empfehlen mindestens 1 Gbps für die Netzwerkverbindung. Der tatsächliche Verbrauch liegt zwischen 1–10 Mbps bei 95 % und konstanter Geschwindigkeit. Stelle sicher, dass die Internetverbindung, über die Messdaten an die Uptrends Plattform übertragen werden, stabil ist.

Netzwerkeinstellungen

Stelle sicher, dass du alle Netzwerkkonfigurationen erfüllst:

Firewall

Traffic zwischen den Checkpoints und den Cloud-Servern von Uptrends sollte ohne SSL-Inspektion durchgelassen werden.

Stelle sicher, dass keine Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs) eingerichtet sind, die Docker daran hindern würde, eine lokale Firewall zu erzeugen. Setze für den Computer, auf dem Docker ausgeführt wird, die Gruppenrichtlinie Lokale Firewallregeln anwenden auf Ja.

IPv6-Anforderungen

Ist für das interne Netzwerk IPv6 aktiviert, gib eine feste IPv6-Adresse und ein Gateway für jeden Checkpoint-Server ein. Die IPv6-IP-Adresse ermöglicht uns, deine Infrastruktur über IPv6 mit der richtigen Firewall-Konfiguration zu überwachen. Ohne feste IPv6-Adresse kann Uptrends nur über IPv4 überwachen.

DNS-Server

Der Checkpoint erfordert, dass auf dem Docker-Host ein oder mehrere DNS-Server konfiguriert sind. Standardmäßig nutzen Container die DNS-Konfiguration des Hosts, um Host-Namen für die geprüften Anwendungen und für die Verbindung zur Uptrends Cloud-Plattform aufzulösen.

FCrDNS

Wenn du Mailserver über eine externe Route überwachen möchtest, konfiguriere das Reverse DNS mit: checkpoint\_name@uptrends.net, um die entsprechende externe IP-Adresse aufzulösen.

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinien zu.